Home  ::   Kontakt  ::   Druckansicht  ::   LogIn  ::   Flag De Flag Gb

DVFB - Deutscher Vieh- und Fleischhandelsbund e.V.

Haus der Vieh- und Fleischwirtschaft
Adenauerallee 176 • 53113 Bonn • Tel.: 02 28 / 28 07 93 • Fax: 02 28 / 21 89 08
DVFB - Deutscher Vieh- und Fleischhandelsbund e.V.

Zum Anzeigen von
PDF Dokumenten:


Get Adobe Reader

 

Mit dem RSS-Feed
des DVFB e. V. auf dem
Laufenden bleiben:


 

Ihr Weg zu uns…
(Nur für Mitglieder)


Haus der Vieh und Fleischwirtschaft

 

Wir helfen Ihnen
bei Ihrem
Internetauftritt:


IntersoluteCMS
Blauzungenkrankheit BTV 8

Das BMELV teilt uns Folgendes mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Vierzehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Blauzungenkrankheit vom 24. August 2007 wird heute im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 25. August 2007 in Kraft.

Mehr im Bereich Interna.

 
Blauzungenkrankheit BTV 8

Das BMELV teilt uns Folgendes mit:

Die NL-Behörden informierten soeben, dass aufgrund mehrerer BT-Fälle an der Grenze des bisherigen 20-km-Gebietes und eines Nachweises in Leeuwarden im Norden des Landes ab gestern 18 Uhr das gesamte Territorium der Niederlande zum 20-km-Gebiet erklärt wurde .

Ich bitte um Kenntnisnahme und Beachtung, insbesondere im Hinblick auf den innergemeinschaftlichen Handel.

 
Blauzungenkrankheit BTV 8

Aufgrund eines neuen Blauzungenfalls in Pas-de-Calais wurde die Sperrzone in

Frankreich ausgedehnt. Weitere Informationen im Bereich Interna.

 
Blauzungenkrankheit BTV 8

Das BMELV hat die Informationen über die Blauzungenkrankheit dankenswerterweise akualisiert (Stand: 21. August 2007).

Wir haben die Informationen im Bereich Interna  zusammengestellt.

 
Blauzungenkrankheit BTV 8

In einer Pressemitteilung der Stadt Leverkusen heißt es:

Nun ist es amtlich, die Laboruntersuchungen haben den Verdacht auf die Erkrankung bei 3 Schafen in Leverkusen bestätigt. In zwei weiteren Betrieben zeigen Schafe Erkrankungsmerkmale, die auf den Ausbruch der Tierseuche schließen lassen.

Mehr im Bereich Interna.

 
Blauzungenkrankheit BTV 8

Aufgrund eines BT-Ausbruches auf einem Betrieb in Gramsbergen (Overijssel) wurde die südniederländische 20-km-Zone in nordwestlicher Richtung um den Betrieb ausgedehnt.

Das gesamte Gebiet Overijssel fällt nun in die 20-km-Zone.

Die Zahl der in den Niederlanden betroffenen Betriebe beläuft sich inzwischen auf 268. Die aktuellen Restriktionsgebiete finden Sie  im Bereich Interna.

 
Blauzungenkrankheit BTV 8

Nachdem im südlichen Teil des Landkreises Trier-Saarburg das Virus der Blauzungekrankheit festgestellt worden ist, erweitert das Landesuntersuchungsamt (LUA) das Restriktionsgebiet. Die Auflagen für Tierhalter gelten vom 18. August an im ganzen Landkreis Trier-Saarburg. In diesem Jahr haben sich 15 Schafe und 55 Rinder aus 42 Betrieben neu mit dem Erreger der Blauzungenkrankheit infiziert.

Weitere Informationen und die neuen Restriktionsgebiete finden Sie im Bereich Interna.

 
Blauzungenkrankheit BTV 8

Rind in Nieder-Ohmen betroffen

In einer Blutprobe eines erkrankten Rindes aus Mücke-Nieder-Ohmen wurde das Virus der Blauzungenkrankheit nachgewiesen. Dies teilt das Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Lauterbach mit. Der Nachweis der Blauzungenkrankheit im Vogelsbergkreis hat zur Folge, das sich die bisherigen Restriktionsgebiete weiter in süd-östlicher Richtung ausgedehnt haben

Halter von Rindern, Schafen, Ziegen und Kameliden, deren Tierhaltung bisher noch nicht beim Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in Lauterbach registriert wurden, werden dringend aufgefordert, sich kurzfristig telefonisch unter der Telefonnummer (0 66 41) 91 16-80 zu melden.

Mehr mit einer Übersicht über die neuen Gebiete….

 
Blauzungenkrankheit BTV 8

Die ""Dreizehnte Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Schutz vor der Verschleppung der Blauzungenkrankheit!" vom 13. August 2007 wird heute im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt am 15. August 2007 in Kraft.

Mehr…..

 
Blauzungenkrankheit BTV 8

Das BMELV teilt uns Folgendes mit:

"Als Anlage übersende ich mit der Bitte um Kenntnisnahme eine Korrektur des siebenten Multilateralen Übereinkommens zwischen B, D, F, L und NL zum Verbringen von Wiederkäuern infolge der Blauzungenkrankheit. Die Daten in Art. 7 und 8 sind aktualisiert worden."

Das Abkommen trat gemäß Artikel 8 am 10. August 2007 um 12:00 Uhr in Kraft.

 
Suche
Anmelden
Kennung

Passwort

Sicherheit schafft Vertrauen!
Dr. Ellwanger & Kramm GmbH & Co.KG

Der BVVF hat eine Kooperation mit dem Versicherungsmakler Dr. Ellwanger & Kramm. Hier finden Sie maßgeschneiderte Versicherungslösungen speziell für die Vieh- und Fleischwirtschaft.

>>>
Für das moderne Viehhandelsunternehmen….
QS Kompetenz In Transport
© RA Steinke

KOMPETENZ AUS EINER HAND!
Ein- und Verkaufsbelege, Fahrzeugsdesinfektionskontrollbücher, Standarderklärungen (stets aktuell), Ladelisten, Briefumschläge, LKW-Aufkleber und vieles mehr in unserem Shop….

>>>
In eigener Sache: Bereich INTERNA
Der Bereich Interna ist ausschließlich für Mitgliedsunternehmen bestimmt. Sollten Sie einen Zugang wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff „Bitte freischalten“. Wir werden versuchen, Sie dann baldmöglichst freizuschalten; bitte beachten Sie jedoch, dass die Freischaltung unter anderem aus technischen Gründen nur während der üblichen Geschäftszeiten erfolgen kann.
Alle sagten:
Alle sagten:
 - "Das geht nicht!" 
 - Dann kam jemand, der wusste das nicht und hat es gemacht.
 - Foto: (C) Steinke
Das geht nicht! Dann kam jemand, der wusste das nicht und hat es gemacht. >>>
Kontaktinformationen auf einen Blick
Kontaktdaten DVFB e. V.
Hier geht's zur Initiative Fleisch
ANTWORTEN ZUR STANDARDERKLÄRUNG!
Gibt's nur im Paket: Standarderklärung im Standardblock und Antworten zur Standarderklärung (c) DVH Fachverlag Bonn; Nachdruck, Verfielfältigung, Download, etc. nicht gestattet
Die Europäische Gemeinschaft schreibt ab dem 1. Januar 2010 für alle Lebensmittelunternehmer (Landwirte) eine Standarderklärung zwingend vor, die vom Landwirt ausgefüllt und beim Schlachtbetrieb spätestens mit der Anlieferung der Tiere abgegeben werden muss. Ministerialdirigent Prof. Dr. Zwingmann, Deutschlands \"Hygienepapst\" im Bundeslandwirtschafts- ministerium - mittlerweile im Ruhestand - hat ein Vorwort zu diesem Thema für eine Extra-Veröffentlichung geschrieben, die ebenfalls im DVH-Fachverlag, der auch die VFZ herausgibt, erschienen ist. Der DVH-Fachverlag, Bonn, bietet einen entsprechenden Standardblock an, der für diesen Zweck benutzt werden kann. >>>
Hier geht's zur...
Initiative Tierwohl
3. - 6. September 2015: EUROPA ZU GAST BEI FREUNDEN!
Europäische Vieh- und Fleischhandelsunion (U.E.C.B.V.)

Die Jahrestagung der U.E.C.B.V. fand gemeinsam mit der Bundestagung vom 3. bis 6. September 2015 in Düsseldorf statt.

>>>