Home  ::   Kontakt  ::   Druckansicht  ::   LogIn  ::   Flag De Flag Gb

DVFB - Deutscher Vieh- und Fleischhandelsbund e.V.

Haus der Vieh- und Fleischwirtschaft
Adenauerallee 176 • 53113 Bonn • Tel.: 02 28 / 28 07 93 • Fax: 02 28 / 21 89 08
DVFB - Deutscher Vieh- und Fleischhandelsbund e.V.

Zum Anzeigen von
PDF Dokumenten:


Get Adobe Reader

 

Mit dem RSS-Feed
des DVFB e. V. auf dem
Laufenden bleiben:


 

Ihr Weg zu uns…
(Nur für Mitglieder)


Haus der Vieh und Fleischwirtschaft

 

Wir helfen Ihnen
bei Ihrem
Internetauftritt:


IntersoluteCMS
Blauzungenkrankheit BTV 6

Das MUEEF Rheinland –Pfalz teilt uns soeben wie folgt mit (Gz.: 104-85 200-12-4/1/2019-1#37):

Sehr geehrte Damen und Herren,
durch fehlende Informationen bei der Repellent-Behandlung der Kälber (welches Mittel, in welcher Dosierung, wann) – wie es das Memorandum zwischen DE und NL vorsieht - konnten in dieser Woche Tausende von Kälbern auf deutschen Sammelstellen nicht in die Niederlande verbracht werden.
Daher übersende ich Ihnen eine neue Tierhaltererklärung für Kälber in die Niederlande auf der diese Angaben explizit ausgefüllt werden können. Um den Kälber den kurzen Weg in die Niederlande und der Sammelstelle die Abfertigung zu ermöglichen, bitte ich bis auf Weiteres diese Tierhaltererklärung zu verwenden. Zusätzlich muss das Kalb natürlich vom Untersuchungsbefund des LUAs (negative Blauzungen-PCR) begleitet werden.
Die TRACES-Bescheinigung und die im Memorandum geforderte Ergänzende Gesundheitsbescheinigung wird von der Sammelstelle ausgefüllt.

Bitte leiten Sie diese Informationen schnellstmöglichst weiter.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

 
Blauzungenkrankheit BTV 6

Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg teilt uns soeben (Az.: 33-9124.20) wie folgt mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,
bezugnehmend auf die Nachricht vom 21. Februar 2019 können wir Ihnen mitteilen, dass die Übergangsregelung zum Verbringen empfänglicher Zucht- und Nutztiere ohne gültigen Impfschutz aus dem Sperrgebiet in freie Gebiete Deutschlands (Option 4: negative PCR-Untersuchung und Repellentbehandlung innerhalb sieben Tagen vor dem Verbringen) voraussichtlich (Hervorhebung nicht im Original!) bis zum 30.06.2019 verlängert wird.

Diese Regelung kann vorzeitig beendet werden, wenn

  • eine neue entgegenstehende Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) vorgelegt wird oder
  • eine ausreichende Impfstoffverfügbarkeit nach Aussage des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) gegeben ist.

Daher wird weiterhin dringend die Impfung in den Beständen empfohlen soweit Impfstoffe verfügbar sind.

 
Blauzungenkrankheit BTV 6

Das BMEL teilt uns soeben wie folgt mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich beziehe mich auf meine Nachricht vom 14.03.2019, in der ich über die erfolgreiche Abstimmung eines Abkommens mit den Niederlanden zur Verbringung von unter 90 Tage alten Kälbern aus der deutschen Restriktionszone unterrichtet habe.

Auf Grund von Nachfragen und dem BMEL zugeleiteten Unmutsbekundungen über dieses Abkommen und die damit verbundenen tiergesundheitlichen Garantien möchte ich Ihnen kurz die Hintergründe für das Zustandekommen dieser Vereinbarung erläutern:

 
Blauzungenkrankheit BTV 6

Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland -Pfalz (Gz.: 104-85 200-12-4/1/2019-1#35) teilt uns soeben wie folgt mit:

 

…Sehr geehrte Damen und Herren,
unter Bezug auf meine gestrige E-Mail übersende ich Ihnen weitere Infos des BMEL in Bezug auf die Anwendung von Insektiziden / Repellentien, die einer Stellungnahme des BVL entnommen wurden, mit der Bitte um Beachtung:

Tierarzneimittel, die hauptsächlich zur Kontrolle des Fliegenbefalls zugelassen sind, müssen für die Anwendung gegen Gnitzen (Culicoides spp.) entsprechend § 52 a AMG umgewidmet werden, da eine Zulassung für diese Indikation in Deutschland nicht existiert. Laut einschlägiger wissenschaftlicher Literatur bieten Pyrethroide wie z.B. Deltamethrin einen gewissen Schutz gegen Gnitzenbefall (bis zu 86 %, Weiher, 2014).

Nachfolgende Wirkstoffe besitzen insektizide + Repellentien-Wirkung und sind derzeit als Fertigarzneimittel für Rinder in Deutschland zugelassen:

 
Blauzungenkrankheit BTV 6

Das BMEL teilt uns soeben wie folgt mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit teile ich Ihnen mit, dass das anliegende Memorandum für das innergemeinschaftliche Verbringen von unter 90 Tage alten Kälbern aus der deutschen BTV-8 Restriktionszone in die Niederlande ab sofort zur Anwendung kommen kann.

Ich weise darauf hin, dass entsprechend den im Memorandum genannten Bedingungen, die anliegende zusätzliche Gesundheitsbescheinigung zusätzlich zum TRACES-Zertifikat auszufüllen und amtlich zu unterzeichnen und siegeln ist.

Das Memorandum und die zusätzliche Gesundheitsbescheinigung können im Bereich Interna heruntergeladen werden.

 
Blauzungenkrankheit BTV 6

Das BMEL teilt uns soeben wie folgt mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit teile ich Ihnen mit, dass das sich Deutschland mit den Niederlanden auf das anliegende Memorandum zur Verbringung von unter 90 Tage alten Kälbern aus der wegen des Auftretens von Blauzungenvirus des Serotyp 8 eingerichteten Restriktionszone geeinigt hat.

Das Memorandum wurde mit heutigem Tag postalisch zur Unterzeichnung an NLD versandt.

Sobald das von NLD unterzeichnete Dokument wieder im BMEL vorliegt und damit gültig ist, erhalten Sie umgehend Nachricht, sodass die Verbringung der Kälber unter den vereinbarten Bedingungen erfolgen kann.

Das Memorandum und die ergänzende Gesundheitsbescheinigung können im Bereich Interna heruntergeladen werden.

 

Für die übrigen Länder, mit denen BMEL verhandelt liegen gegenwärtig (10:00 Uhr) keine weiteren Informationen vor.

 

Im Bereich Interna finden Sie aktualisierte Übersichten über die Restriktionszonen.

 
Blauzungenkrankheit BTV 6

Im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg wurde ein weiterer Ausbruch der Blauzungenkrankheit in einem Rinderbestand bestätigt. Gemäß den gesetzlichen Vorgaben wird rund um den Ausbruchsbetrieb eine Restriktionszone von 150 Kilometern eingerichtet. Waren zuvor durch den Ausbruch der Blauzungenkrankheit im Landkreis Calw (BaWü) Landkreise und Städte in drei Regierungsbezirken in Bayern umfasst, sind nun mit Ausnahme von Niederbayern Gebiete in allen bayerischen Regierungsbezirken von Restriktionsmaßnahmen umfasst.

Die genaue Abgrenzung der Restriktionszonen erfolgt durch die Kreisverwaltungsbehörden mittels Allgemeinverfügungen. Beim Handel mit Tieren aus der Restriktionszone gelten bestimmte unionsrechtliche Bestimmungen: Das Verbringen von Wiederkäuern in Mitgliedstaaten und Gebiete, die offiziell als frei von Blauzungenkrankheit anerkannt sind, ist zum Beispiel bei bestehendem Impfschutz gegen die Blauzungenkrankheit möglich.

Ein vorbeugender Schutz der Tiere ist über eine freiwillige Impfung möglich. Für den Menschen ist das Virus ungefährlich.

Weitere Informationen mit Karte im Bereich Interna.

 
Blauzungenkrankheit BTV 6

Das BMEL teilt soeben wie folgt mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie darüber in Kenntnis setzen, dass gestern den Niederlanden ein neuer Entwurf für ein Memorandum zur Verbringung von unter 90 Tage alten Kälbern aus der deutschen Sperrzone in niederländisches Hoheitsgebiet vorgelegt wurde.

Auf Grundlage der fachlichen Stellungnahme durch das FLI zu den umfangreichen niederländischen Anmerkungen und Änderungsvorschlägen, wurde ein neuer Entwurf erarbeitet. …

BMEL steht in regem Kontakt mit den NLD und wird weiterhin die Verhandlungen prioritär behandeln.

BMEL unterrichtet umgehend, sobald sich ein neuer Sachstand ergibt.

Die mit ESP und ITA in Verhandlung stehenden Memoranden befinden sich derzeit in der Überarbeitung. …

Sobald neue Informationen vorliegen, werden wir Sie informieren.

 
Blauzungenkrankheit BTV 6

Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz (Gz.: 104-85 200-12-3/1/2019-1) teilt soeben u. a. wie folgt mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,
bezüglich der Memoranden zur Blauzungenkrankheit mit Spanien, Italien und den Niederlanden hat sich folgender Sachstand ergeben:

- Die Niederlande (NL) haben mitgeteilt, dass sie das Verbringen von nicht-geimpften, mit Kolostrum von geimpften Muttertieren getränkten Kälbern nicht als ausreichend sicher ansehen und so nicht akzeptieren. Das BMEL wird daher einen neuen Vorschlag unterbreiten, so dass ggf. mittels PCR negativ untersuchte und seit der Probenahme unter Repellent-stehende Kälber verbracht werden könnten. Ob dieser Vorschlag seitens NL akzeptiert wird muss abgewartet werden.
-
Italien hat einen Gegenvorschlag eines Memorandums vorgelegt, der den Ländern noch nicht bekannt ist und derzeit beim BMEL geprüft wird.
-
Spanien hat nur geringfügige Änderungen im Memorandum vorgeschlagen, möchte aber im Gegenzug auch die Zusicherung spanische Kälber unter den gleichen Bedingungen nach Deutschland verbringen zu dürfen. Nach Ansicht der Länder wäre dies zu akzeptieren, da man den gleichen Sicherheitsstandard voraussetzen muss. Hinweis: In Spanien treten derzeit die Serotypen 4 und 16 auf.

Dem BMEL ist die angespannte Kälbersituation bewusst. Wann jedoch mit Rückmeldungen der Mitgliedstaaten gerechnet werden kann ist nicht bekannt. BMEL wurde wiederholt gebeten, sich auch für entsprechende Memoranden mit Luxemburgund Belgien für Kälber einzusetzten, dies wurde zugesagt.

 
Suche
Anmelden
Kennung

Passwort

Sicherheit schafft Vertrauen!
Dr. Ellwanger & Kramm GmbH & Co.KG

Der BVVF hat eine Kooperation mit dem Versicherungsmakler Dr. Ellwanger & Kramm. Hier finden Sie maßgeschneiderte Versicherungslösungen speziell für die Vieh- und Fleischwirtschaft.

>>>
Für das moderne Viehhandelsunternehmen….
QS Kompetenz In Transport
© RA Steinke

KOMPETENZ AUS EINER HAND!
Ein- und Verkaufsbelege, Fahrzeugsdesinfektionskontrollbücher, Standarderklärungen (stets aktuell), Ladelisten, Briefumschläge, LKW-Aufkleber und vieles mehr in unserem Shop….

>>>
In eigener Sache: Bereich INTERNA
Der Bereich Interna ist ausschließlich für Mitgliedsunternehmen bestimmt. Sollten Sie einen Zugang wünschen, senden Sie uns bitte eine Mail mit dem Betreff „Bitte freischalten“. Wir werden versuchen, Sie dann baldmöglichst freizuschalten; bitte beachten Sie jedoch, dass die Freischaltung unter anderem aus technischen Gründen nur während der üblichen Geschäftszeiten erfolgen kann.
Alle sagten:
Alle sagten:
 - "Das geht nicht!" 
 - Dann kam jemand, der wusste das nicht und hat es gemacht.
 - Foto: (C) Steinke
Das geht nicht! Dann kam jemand, der wusste das nicht und hat es gemacht. >>>
Kontaktinformationen auf einen Blick
Kontaktdaten DVFB e. V.
Hier geht's zur Initiative Fleisch
ANTWORTEN ZUR STANDARDERKLÄRUNG!
Gibt's nur im Paket: Standarderklärung im Standardblock und Antworten zur Standarderklärung (c) DVH Fachverlag Bonn; Nachdruck, Verfielfältigung, Download, etc. nicht gestattet
Die Europäische Gemeinschaft schreibt ab dem 1. Januar 2010 für alle Lebensmittelunternehmer (Landwirte) eine Standarderklärung zwingend vor, die vom Landwirt ausgefüllt und beim Schlachtbetrieb spätestens mit der Anlieferung der Tiere abgegeben werden muss. Ministerialdirigent Prof. Dr. Zwingmann, Deutschlands \"Hygienepapst\" im Bundeslandwirtschafts- ministerium - mittlerweile im Ruhestand - hat ein Vorwort zu diesem Thema für eine Extra-Veröffentlichung geschrieben, die ebenfalls im DVH-Fachverlag, der auch die VFZ herausgibt, erschienen ist. Der DVH-Fachverlag, Bonn, bietet einen entsprechenden Standardblock an, der für diesen Zweck benutzt werden kann. >>>
Hier geht's zur...
Initiative Tierwohl
3. - 6. September 2015: EUROPA ZU GAST BEI FREUNDEN!
Europäische Vieh- und Fleischhandelsunion (U.E.C.B.V.)

Die Jahrestagung der U.E.C.B.V. fand gemeinsam mit der Bundestagung vom 3. bis 6. September 2015 in Düsseldorf statt.

>>>